Der Weg von der Kirsche zur Bohne
Wenn wir Kaffee genießen, vergessen wir oft, welch langen Weg die Bohnen bereits hinter sich haben. Einer der wichtigsten Schritte passiert direkt nach der Ernte: die Aufbereitung. Dabei wird die Kaffeekirsche (die Frucht der Kaffeepflanze) in die grünen Bohnen verwandelt, die später geröstet werden. Die Methode der Aufbereitung hat einen enormen Einfluss auf das Geschmacksprofil.
Zwei der gängigsten Methoden sind:
-
Washed (nass/gewachsen)
-
Natural (trocken)
Washed (Wet) Process
Bei dieser Methode wird das Fruchtfleisch vor dem Trocknen entfernt. Die Kirschen werden entpulpt, sodass Schale und Großteil des Fruchtfleisches abgetrennt werden. Anschließend fermentieren die Bohnen in Wasser, um die restliche Schleimschicht abzubauen. Nach der Fermentation werden sie gewaschen und danach getrocknet.
Sobald die Bohnen vollständig getrocknet sind, werden in der Dry Mill die äußeren Schichten entfernt: Zuerst die Hülle, danach die Pergamenthaut – übrig bleibt die grüne Bohne, bereit für Export und Röstung.
Typische Eigenschaften: klar, lebendig, mit betonter Säure
Typische Regionen: Kolumbien, Zentralamerika
💧 Nachhaltigkeit
Traditionell benötigte die gewaschene Aufbereitung sehr viel Wasser – bis zu 40–60 Liter pro Kilogramm Kaffee. Heute setzen viele Farmen auf Eco-Pulper und Wasserkreislaufsysteme, wodurch sich der Verbrauch auf nur noch 5–10 Liter reduzieren lässt. Damit sind gewaschene Kaffees umweltfreundlicher, ohne ihren klaren und frischen Charakter zu verlieren.
🎥 Sieh dir den Washed Process in Aktion an
In diesem Video besucht Dritan eine Partnerfarm in Guatemala, wo der Washed-Prozess anschaulich erklärt wird:

Dry (Natural) Process
Dies ist die älteste Methode und wird besonders in sonnenreichen Regionen eingesetzt. Nach der Ernte werden die ganzen Kirschen auf Trockenplätzen oder Hochbetten ausgebreitet und in der Sonne getrocknet. Sie werden regelmäßig gewendet, bis das Fruchtfleisch schrumpft und verhärtet.
Nach dem vollständigen Trocknen werden in der Dry Mill die äußeren Schichten entfernt: Zuerst die Hülle, dann die Pergamenthaut – am Ende bleibt die grüne Bohne, bereit für Export und Röstung.
Typische Eigenschaften: fruchtig, vollmundig, oft mit beeriger Süße
Typische Regionen: Äthiopien, Brasilien
Zwei Methoden – zwei Geschmackswelten
Beide Verfahren betonen unterschiedliche Seiten des Kaffees:
-
Natural Coffees bringen Süße und Komplexität hervor
-
Washed Coffees stehen für Klarheit und Frische
Das nächste Mal, wenn du einen neuen Kaffee probierst, schau dir an, wie er aufbereitet wurde – so entdeckst du, warum er genau so schmeckt.
Unsere Kaffees und ihre Aufbereitung
Möchtest du die Unterschiede selbst erleben? So findest du sie in unserem Sortiment:
-
Natural (Trockenmethode): Brasilien
-
Washed Methode: Mexiko | Kolumbien | Guatemala
-
Beides: House Blend & Napoli Blend
-
Monsooned: Indien – aufbereitet mit der besonderen Monsooned-Methode (dazu mehr in einem kommenden Blogbeitrag!)